Auszeichnungen

Wir sind Zukunftsschule

Seit dem Schuljahr 2018/19 ist das Freie Christliche Gymnasium Zukunftsschule und Referenzschule im Netzwerk „Zukunftsschulen NRW – Netzwerk Lernkultur individuelle Förderung - Förderung selbstständigen Arbeitens in der Oberstufe. Dafür verpflichten sich die drei Schulen, kontinuierlich an Netzwerktreffen teilzunehmen. So bildet das Freie Christliche Gymnasium (FCG) ein Netzwerk mit dem Carl-Fuhlrott-Gymnasium (CFG) und dem Gymnasium am Neandertal (GymnNeander) und arbeitet zu Themen der individuellen Förderung in der Oberstufe unter Rückbezug auf freie Lern-/ und Studienzeiten. Als Referenzschule führt das FCG regelmäßige Fortbildungen durch und stellt das Konzept der Studienzeit vor.


Wir sind Lernpotenzial-Schule

Im Juni 2017 wurde das FCG ausgezeichnet mit dem Zertifikat „Lernpotenziale – individuell fördern am Gymnasium.“ Doch was bedeutet diese Auszeichnung – und wie geht es weiter?

Seit 2015 engagieren wir uns in dem Projekt „LERNPOTENZIALE - individuell fördern im Gymnasium“ und haben dabei erfolgreich das schuleigene Projekt Studienzeiten/Lernzeiten entwickelt. Gefördert und begleitet wird das Projekt vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW und der Stiftung Mercator.

Ziel ist, den unterschiedlichen Lern-und Förderbedarfen von Schüler*innen gerechter zu werden und ihre Lernpotenziale optimal zu fördern. Durch individuelle Förderung durch und in Lernzeiten/Studienzeiten kommen wir dieser Forderung nach.

Eileen Miele-Klitz, Leiterin des AK Evaluation der LZ/SZ


Wir sind Pilotschule des Medienpass NRW

Der souveräne und reflektierte Umgang mit Medien ist eine Schlüsselkompetenz unserer Zeit. Darum nahm das FCG als Pilotschule des Landes NRW von Anfang an am Medienpass-Programm teil, als nach dem Einsatz in knapp 900 Grundschulen das Konzept für die Unterstufe und Mittelstufe ausgebaut und getestet wurde.

Der Medienpass dokumentierte den Erwerb von Kompetenzen rund um Medien - das betrifft das Erstellen und Bearbeiten von Texten, Präsentationen, Hörspielen oder Filmen, aber auch das kritische Reflektieren des Medieneinflusses.

Für unsere Schule ist das Programm eine sinnvolle Ergänzung unseres Medienkonzepts. Viele Inhalte des Passes sind bei uns schon lange im Unterricht verankert, dank der sehr guten technischen Ausstattung fällt es uns leicht, das breite Anforderungsspektrum abzudecken.

Hauke Hullen