Zum Hauptinhalt springen
Dies ist ein Test
05. Oktober 2024

Building bridges and shelters 

Vom 28.9. bis zum 5.10. machten sich 36 mutige Schüler*innen und drei tapfere Lehrkräfte auf nach England, um unsere Partnerschule in Stockport zu besuchen, gemeinsam am Thema „Mental Health Across Cultures“ zu arbeiten und ganz, ganz viel Englisch zu sprechen. Das Projekt hatten wir schon in den Monaten zuvor über Distanz in unserer AG vorbereitet und konnten dies nun mit dem persönlichen Treffen zu einem gelungenen Abschluss bringen.  

Nach einer langen Bus- und Fährfahrt erreichten wir unseren ersten Stopp in Manchester, wo wir die Stadt bei klassisch englischem Wetter unsicher machten. Am zweiten Tag besuchten wir unsere Partnerschule und durften einen typischen Schultag erleben. Weil wir keine Schuluniform trugen, fielen wir direkt auf und wurden von allen herzlich empfangen. Erste Kontakte wurden geknüpft, gemeinsam in der Schulkantine gegessen und Snaps ausgetauscht. Jede*r deutsche Schüler*in wurde von einem Buddy durch den Tag begleitet und konnte sich so gut im großen und gut gefüllten Schulgebäude zurechtfinden.

Am Tag darauf trafen wir uns wieder im Peak District, um gemeinsam mit den englischen Schüler*innen auf erlebnispädagogische Klassenfahrt zu gehen und in gemischten Gruppen an unseren Podcasts zum Projektthema zu arbeiten. Gemeinsam bauten wir auch Hütten, sprangen von hohen Pfosten oder schlitterten über die Zipline. Blind wateten wir durch den Schlamm und ließen Pfeil und Bogen ganz nach Robin Hood Manier ins Schwarze treffen. Viele Gruppen mischten sich schnell, und so wurden enge Freundschaften geknüpft.

Als wir nach Party am Lagerfeuer und Disko am letzten Abend freitags in den Bus stiegen, floss die ein oder andere Träne. Zum Glück kommen uns die Engländer ganz bald im Mai besuchen. 

Wir sind sicher – diese einmalige Schulpartnerschaft mit gemeinsamer Klassenfahrt wird uns viele Jahre begleiten und weiter wachsen.  Sogar die Bezirksregierung und UK-German-Connection fördert dieses wertvolle und innovative Projekt mit ihrer finanziellen Unterstützung.  

Konstantin Ketteler, Gareth Humphrey und Dorothee Welter