Fächer

Deutsch

Das Fach Deutsch gehört zu den Hauptfächern und hat eine weitaus größere Aufgabe als die Vermittlung von Grammatik- und Rechtschreibregeln.
Ab der fünften Klasse üben die Schülerinnen und Schüler einen angemessenen Umgang mit der mündlichen und schriftlichen Sprache und lernen auf diese Weise, Sprache bewusst und differenziert zu gebrauchen und einzusetzen. Somit wird die Grundlage nicht nur für die weitere Schullaufbahn, sondern auch für das spätere Berufsleben der Schülerinnen und Schüler gelegt.

Deutschunterricht ist vielfältig - die unterschiedlichen Textsorten stehen ebenso im Mittelpunkt wie die unterschiedlichen Medien oder die Reflexion über Sprache im Allgemeinen. Die Schülerinnen und Schüler erlernen Strategien und Arbeitstechniken, mit denen sie Texte verstehen, analysieren und interpretieren.
Deutschunterricht ist kreativ - die Kreativität und das selbstständige Arbeiten werden in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen durch verschiedene Projekte gefördert. So findet jedes Jahr für die Jahrgangsstufe 6 der Lesewettbewerb statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Lesekompetenz unter Beweis stellen.
Die Jahrgangsstufe 8 bekommt in dem Zeitungsprojekt "Texthelden" Einblicke in die Entstehung einer Zeitung und in die journalistische Arbeitsweise. Seit dem Schuljahr 2017/18 besteht die Kooperation "Theater.Fieber" zwischen der FCGS und dem Schauspielhaus Düsseldorf. Durch diese Kooperation hat jede Klasse die Möglichkeit, pro Spielzeit mindestens einmal eine Inszenierung am Schauspielhaus zu besuchen. Zusätzlich haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Theaters zu schauen und sich in Workshops selbst als Schauspieler zu versuchen.
Darüber hinaus finden in den einzelnen Jahrgangsstufen in den verschiedenen Unterrichtseinheiten immer wieder kleinere Projekte statt, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen und ihre Kreativität unter Beweis stellen.

Englisch
Hello and welcome!

English is the world language und das stimmt sogar! Englisch wird nicht nur in England oder in den USA gesprochen, sondern auch in vielen anderen Ländern. Neben den bekannten wie Kanada, Schottland, Irland und Australien wird auch in Nigeria, Ghana, Südafrika und den Philippinen Englisch gesprochen. Unter anderem ist der Unterricht deswegen auch so spannend; denn dort reisen wir nach Wales, machen Städtetrips nach London, Liverpool und Sydney, besuchen das Loch Ness Monster, Shakespeares Globe Theater, die Korallenriffe in Australien oder das Weiße Haus. Wir reisen einmal um die ganze Welt und das für umsonst!

Spanisch

Die Schülerinnen und Schüler können bei uns an der FCGS ab der Klasse 8 bzw. 9 sowie ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Spanisch lernen. Als neueinsetzende moderne Fremdsprache in der Oberstufe kann Spanisch auch als mündliches oder schriftliches Abiturfach gewählt werden. Mit knapp 460 Mio. Muttersprachlerinnen bzw. Muttersprachlern weltweit ist Spanisch eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt. Demjenigen, der diese Sprache beherrscht, eröffnen sich kulturell und geographisch einzigartige Teile der Welt auf eine ganz neue und eindrückliche Weise – neben Spanien auch fast ganz Mittel- und Südamerika.
Im Unterricht ist es uns daher besonders wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler der spanischen Sprache auf vielfältige und authentische Weise begegnen können und sie dafür begeistert werden, sich in einer neuen Sprache mit Menschen anderer Kulturen und Nationalitäten verständigen zu können. Daher steht neben dem Erlernen der Sprache auch die Beschäftigung mit der Kultur einzelner spanischsprachiger Länder und den Menschen im Zentrum unseres Unterrichts. Die Schülerinnen und Schülern können so ihr Verständnis für andere Kulturen und für die bunte Vielfalt unserer Welt vertiefen.

Mathe

Egal, wohin man schaut, das Leben besteht zu einem großen Teil aus Mathematik. Entgegen der Annahme, alle Mathelehrerinnen und Mathelehrer seien verrückte Professoren, sind wir Mathematiklehrkräfte der FCGS alle relativ normal - wir mögen Zahlen und Zeichnen; Geodreick, Parabel, Zirkel und Taschenrechner gehören zu der Grundausstattung eines jeden guten Mathematikers.
Die Frage, wofür man denn Mathe in seinem Leben braucht, lässt sich ganz leicht beantworten: Beim Einkaufsbummel in der Düsseldorfer Innenstadt die Preise überschlagen und zusammenrechnen, eine Pizza gerecht mit seinen Freunden oder der Familie teilen, welche Hotels sich für einen Urlaub finanziell am besten eignen, Geldanlage Tipps für Sparkonten und die dazugehörigen Zinsen, die Wahrscheinlichkeit im Lotto zu gewinnen und wie viel man eigentlich an Mehrwertsteuer bezahlt, all das und noch viel mehr lernt man im Matheunterricht.

Biologie

Den Lehrerinnen und Lehrern im Fach Biologie an der FCGS ist es wichtig, nicht nur sachliche Inhalte, sondern Freude an der Schönheit der Schöpfung zu vermitteln. Die großzügige Ausstattung u.a. mit "Stereolupen" ermöglicht Einblicke in den faszinierenden Mikrokosmos. Bedingt durch die zentrale Lage der Schule können viele interessante Biotope schnell mit dem Bus oder sogar zu Fuß erreicht werden (z.B. naturnaher Laubwald im Eller Forst sowie im Benrather u. Eller Schlosspark, das Rheinufer bei Himmelgeist, Botanischer Garten der Heinrich-Heine-Uni).
AG-ähnliche Projekte ("Insektenclub" in der Jgst. 6, "Bio-AG" in der Unterstufe, Bio-Projektkurs in der Oberstufe) sind geeignet, Schülerinnen und Schüler mit einem ausgeprägten, biologischen Interesse besonders zu fördern bzw. zu fordern.

Chemie

Unsere Fachschaft Chemie ist wie eine Ionenbindung: durch kontinuierlichen, sowohl fachlichen als auch schülerorientierten Austausch erreichen wir eine starke, gegenseitige Bindung. Mit unserem fundierten wissenschaftlichen Hintergrund bringen wir einen enormen Erfahrungsschatz und vertiefte Fachkompetenz in den Unterricht ein. Aufgrund regelmäßiger Fortbildungen sind wir bei neuen Themenkomplexen und Sicherheitsaspekten immer auf dem aktuellen Stand. Probleme aus dem Alltag sowie Phänomene aus der Natur, sind tragende Säulen in unserer vielfältigen Unterrichtsgestaltung. Die Schülerinnen und Schüler entdecken bei uns mithilfe geeigneter Versuche, was man fürs Leben braucht, z.B. was beim Kaffeekochen passiert (Stofftrennung), wie eine Duschkabine richtig entkalkt wird (Säuren und Basen), wieso ein Fahrrad rostet und wie es zu verhindern ist (Metalle), ob Verpackungsmaterialien ökologisch abbaubar sind (Kunststoffe) und wieso die Erdbeere eigentlich rot ist (Farbstoffe).

Informatik

In der Jahrgansstufe 5 wird Informatik mit zwei Stunden pro Woche angeboten. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich dabei mit den Grundlagen, wie ein Computer funktioniert; was Daten sind und wie man mit diesen umgeht. Erarbeitet werden Grundlagen für die wichtigsten Anwendungsprogramme wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen und wie man Informationen und Bilder im Internet findet (Recherche). Zudem führen wir im Rahmen des Programmierens mit „RobotCarol“ und „Scratch“ Algorithmen ein.
In der Einführungsphase der Oberstufe werden Algorithmen mit Hilfe der Programmiersprache „Java“ eingeführt. Eine übersichtliche Darstellung mittels UML-Diagramme dient dazu, die Kommunikation zwischen Usern und Programmierern zu vereinfachen.
In der Qualifikationsphase steht unter anderem eine Vertiefung von Programm- und Algorithmenentwicklung im Vordergrund. Dazu gehören lineare und nichtlineare Datenstrukturen. Zudem werden die Such- und Sortieralgorithmen anhand ihrer Laufzeit vertieft und auch komplexere Sortieralgorithmen eingeführt. Über einen Abstecher zum Aufbau von Netzwerken gelangen wir schließlich zum Umgang mit Datenbanken und sql-Abfragen. Die FCGS bietet in der Qualifikationsphase Informatik als Grundkurs an.

Physik

Im Fach Physik versuchen wir Antworten auf verschiedene „Warum?“-Fragen zu geben. Warum zieht ein Magnet manche Gegenstände an und manche nicht? Warum kann ich durch eine Lupe etwas vergrößert sehen? Warum geht die Lampe an, wenn ich den Schalter betätige? Wir führen Versuche durch und erarbeiten uns das Wissen, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Dabei wird immer wieder der Bezug zu Alltagssituationen hergestellt.
Für den Physikunterricht wurden digitale Sensoren angeschafft, die per Bluetooth mit den Schüler-iPads verbunden werden können. So werden die Messwerte digital erfasst und können direkt mit dem iPad ausgewertet werden.

Erdkunde

"Was ist ein Geograph?«
»Das ist ein Gelehrter, der alle Meere, Flüsse, Städte, Berge und Wüsten kennt.«
»Das ist sehr interessant«, sagte der kleine Prinz. »Das ist endlich ein echter Beruf!«
Er warf einen Blick auf den Planeten des Geographen. Noch nie hatte er einen so majestätischen Planeten gesehen."
(Der Kleine Prinz, Saint Exupéry)

Dass auch unser Planet Erde majestätisch ist, stellt sicherlich niemand in Frage. Umso wichtiger ist es, dass wir ihn in seiner Groß- und Einzigartigkeit kennenlernen und verstehen. Nur so wird nach und nach bewusst, wie kostbar er ist. Zu dieser Erkenntnis möchten wir den Schülerinnen und Schülern im Fach Erdkunde verhelfen. Neben fachlichen und methodischen Kompetenzen ist uns insbesondere daran gelegen, den Schülerinnen und Schülern eine raumbezogene Handlungskompetenz zu vermitteln, damit sie lernen, mit dem gegebenen Raum und seinen Ressourcen verantwortungsvoll im Sinne der Nachhaltigkeit umzugehen. Das Fach steht an der Schnittstelle von Natur- und Geisteswissenschaften und genau diese Stellung macht es ganz besonders. Die Attraktivität des Faches zeigt sich nicht allein in der Vielfalt der Themen und untersuchten Räume, sondern auch in der Komplexität der Fragestellungen.
Erdkunde ist eben wesentlich mehr als nur "Stadt, Land, Fluss“ und wir möchten es greif- und erlebbar machen. Neben Exkursionen im Nahraum ist die Arbeit mit Modellen, Karten und insbesondere digitalen Tools essentieller Teil unserer fachmethodischen Arbeit.
Erdkunde.... ein Fach, das wirklich für alle Interessen etwas bietet.

Geschichte

Geschichte ist langweilig? Von wegen!

Wer entdeckte eigentlich Amerika? Woher kommt die Demokratie? Wie lebten die Menschen in mittelalterlichen Burgen?
Im Geschichtsunterricht stellen wir viele Fragen an die Geschichte und beantworten, erklären und bewerten, wie Menschen und Gesellschaften früher lebten und dachten. Aber vor allem, wie sich Lebensweisen und Denkweisen von der Steinzeit bis heute veränderten.
Wir können aus der Geschichte lernen und verstehen, warum wir und unsere Gesellschaft zu dem geworden sind, was wir sind und ausmachen.

Pädagogik

Wir leben in einer Welt, welche in zunehmendem Maße mediengeprägter, pluralisierter und komplexer wird. Daher leitet sich für die Schule der Auftrag ab, jungen Menschen Orientierung zu schenken. Das Fach Pädagogik leistet in diesem Zusammenhang einen wesentlichen Beitrag.
Neben einer Allgemeinbildung werden auch Handlungs- sowie Sozialkompetenzen gefördert, welche sich schlussendlich im Hinblick auf demokratische Prozesse und die persönliche Entwicklung stärkend auswirken.
Anders ausgedrückt schafft das Fach Pädagogik in besonderem Ausmaß Humankompetenz und leistet hierdurch einen wichtigen Beitrag zur Einlösung des Bildungsanspruchs unserer christlichen Schule.
Das Fach Pädagogik arbeitet sowohl wissenschafts- als auch handlungsbezogen und weist durch den Einbezug von Erkenntnissen aus anderen Fachgebieten wie Psychologie, Sozialwissenschaften, Theologie, Philosophie, Geschichte oder Biologie einen fächerübergreifenden Charakter auf. Dabei konzentriert sich das Fach sowohl inhaltlich als auch methodisch auf die Beschreibung, Analyse und Beurteilung von Erziehungsprozessen und deren Bedingungen. An der FCGS ergänzt das Fach Pädagogik den Fächerkanon ab der Oberstufe.

Sozialwissenschaften/ WiPo (Wirtschaft & Politik)

Ziel des Unterrichts ist es, sich in der komplexen gesellschaftlichen Wirklichkeit und in einer globalisierten Ökonomie zu orientieren sowie politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen und Probleme angemessen beurteilen zu können.
Die besondere Bedeutung des Fachs besteht in der Befähigung zur Wahrnehmung der verschiedenen Bürgerrollen in einer demokratischen Gemeinschaft. Das Fach WiPo - und später Sozialwissenschaften - ermöglicht eine Entwicklung allgemeiner politischer Mündigkeit und vertieftes Verstehen wirtschaftlicher Zusammenhänge und ökonomisch geprägter Lebenssituationen. Der Unterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler, sich in einer globalisierten Ökonomie zu orientieren sowie politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen und Probleme kompetent und situationsgerecht zu beurteilen. Außerdem entwickeln sie im Fach die notwendige Handlungsbereitschaft und -fähigkeit, in ökonomisch und politisch geprägten Lebenssituationen individuelle und kollektive Interessen wahrzunehmen.
Das Fach Sozialwissenschaften setzt in der Oberstufe neu ein. Im Unterricht werden Inhalte aus drei wissenschaftlichen Disziplinen integrativ behandelt: Wirtschaft, Soziologie und Politikwissenschaft.

Wirtschaft & Politik in der Sek I
In unteren Jahrgangsstufen werden ausgehend von der Lebenswelt das politische Umfeld (Kommune) und deren Strukturen, Aufgaben und Probleme untersucht. Auch die Konsumentscheidungen junger Menschen und deren Einflussfaktoren werden thematisiert. Wie funktioniert Werbung? Wie können Medien manipulieren? Neben den zentralen politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen auf Bundesebene werden die Aufgaben und Organisationsstrukturen von Unternehmen mit den jeweiligen Arbeitsbeziehungen analysiert und die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft sowie die Chancen und Probleme der europäischen Union untersucht.

Sozialwissenschaften in der Oberstufe
Hier werden demokratietheoretische und verfassungsrechtliche Grundsatzfragen ebenso erörtert wie die Steuerbarkeit moderner Volkswirtschaften. Das Fach erschließt das Feld der internationalen Politik an ausgewählten Beispielen und wagt einen Ausblick in die Entwicklungsdynamik von Globalisierung und Digitalisierung, um den Schülerinnen und Schülern eine Perspektive auf die weitere wirtschaftliche und technologische Entwicklung zu bieten und deren gesellschaftliche und politische Chancen und Risiken zu diskutieren.
Im Rahmen der Grund- und Leistungskurse ist auch eine Exkursion nach Brüssel vorgesehen, um die Institutionen der Europäischen Union, wie z.B. das Europäische Parlament oder die Europäische Kommission, vor Ort kennenzulernen. So wird Politik für die Schülerinnen und Schüler greifbar.

Verbindung zur Berufsorientierung
Eine weitere wichtige Aufgabe des Faches besteht in der Koordinierung der Berufsorientierungsangebote der Schule. Viele Unterrichtsinhalte haben eine deutliche Nähe zu den Themen der Berufswelt und so liegt es nahe, dass die Praktika der Klasse 9 und der Einführungsphase der Oberstufe an das Fach Sozialwissenschaften / WiPo angebunden ist.
Dabei informieren, beraten und begleiten die Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler bei den verschiedenen Elementen des KAoA-Programms (Kein Abschluss ohne Anschluss). Neben den Praktika sind dies u.a. die Potenzialanalyse und die Berufsfelderkundung in Klasse 8 und die Berufsberatung in Klasse 10.
Außerdem findet alljährlich unser schuleigener Berufsinformationstag statt, wo die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, sich über Ausbildungsbetriebe bis hin zu verschiedenen Universitäten, zu informieren.

Religionslehre

Religionslehre – mehr als ein Lernfach

Als christliche Schule fühlen wir uns in besonderer Weise herausgefordert dem Fach Religionslehre einen besonderen Stellenwert zu geben. Neben dem Wissen über den christlichen Glauben und seinen Besonderheiten im Vergleich zu anderen Religionen und Denkansätzen soll den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des Glaubens für die eigene Identität und Lebenspraxis vermittelt werden. Dazu gehört die Thematisierung von Wertmaßstäben in ganz unterschiedlichen Kontexten wie auch die Auseinandersetzung mit persönlichen Glaubenserfahrungen.
Für all diese Fragestellungen braucht es einen Raum des Vertrauens und verständnisvollen Miteinanders. Für uns als Kolleginnen und Kollegen, die selbst aktiv im Glaubensleben stehen und am Leben ihrer Kirchengemeinde teilhaben, gehört die Herstellung einer Gesprächsatmosphäre im Unterricht, die persönliche Erfahrungen zulässt, zu einer der vorrangigen Aufgaben. Dies gilt vor allem vor dem Hintergrund einer Schülerschaft, die hinsichtlich ihrer religiösen Sozialisation und Einstellung ganz unterschiedlich geprägt ist.
Der Religionsunterricht unserer Schule wird mit zwei Stunden pro Woche in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I und mit drei Stunden in der Oberstufe zwar nach dem Lehrplan des evangelischen Religionsunterrichts und damit den Richtlinien des Bildungsministeriums durchgeführt, hat aber, da keine konfessionelle oder religiöse Trennung vorgenommen wird, alle Schülerinnen und Schüler im Blick. Entsprechend offen ist der Unterricht angelegt.
Wie in anderen Fächern auch, gestaltet sich der Religionsunterricht so, dass z.T. Themenstellungen unter verschiedenen Blickwinkeln jeweils neu in den Jahrgängen aufgegriffen werden. Damit soll religiöses und theologisches Wissen vertieft und Werthaltungen altersgemäß angesprochen werden.
Neben der Verwendung differenzierter Methoden im Unterricht selbst wird u.a. durch das Aufsuchen ganz unterschiedlicher Lernorte (z.B. Hospiz, Friedhof, Ausstellungen, Schulgottesdienste, Diakonische Einrichtungen, Synagogenbesuch) die Bedeutung des Glaubens und der Religion für das Alltagsleben verdeutlicht.
Religionsunterricht soll mehr sein als die Erfüllung eines staatlich garantierten Bildungsauftrags. Er soll Wege zu einem eigenen Standpunkt in Fragen des Glaubens und der religiösen Identität aufzeigen und Werthaltungen für den Umgang mit den Mitmenschen anbieten.

Sport

Lebenslanges Sporttreiben ist langfristiges Ziel unseres Sportunterrichts. Die FCGS verfügt über eine eigene Sporthalle, einen Außenbereich und einen eigenen Fitnessraum. Dies bietet verschiedene Angebote und abwechslungsreichen Sportunterricht. In der Sporthalle stehen diverse Geräte wie zum Beispiel Basketballkörbe, Turngeräte, Tischtennisplatten und eine Kletterwand zur Verfügung. Aber auch weniger bekannte Sportarten wie Parcours (mit unseren Parcours Geräten), Baseball, Unihockey oder Flag-Football werden im Sportunterricht erprobt. Der eigene Fitnessraum der FCGS steht den Schülerinnen und Schülern ab Klasse 9 zur Verfügung und kann zu verschiedenen Zeiten genutzt werden; entsprechende Inhalte werden auch im Unterricht vermittelt.
Außerdem bieten wir interessierten Schülerinnen und Schülern in der Mittagspause verschiedene Sportangebote. So kann man sich bei den Sporthelfern Sportgeräte für den Außenbereich (Tischtennis, Basketball, Fußball) ausleihen, beim Crossfit teilnehmen oder sich in der Sporthalle beim Mittagssport auspowern.
Natürlich dürfen Sportturniere nicht fehlen - der sogenannte Milch-Cup im Tischtennis findet jährlich statt. Dort können sich die Schülerinnen und Schüler für überregionale und landesweite Meisterschaften qualifizieren, auf denen wir schon Erfolge feiern durften..

Musik

Im Fach Musik geben wir unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur kulturelle Orientierungshilfen, sondern bilden auch ihr musikalisch-ästhetisches Denken und Handeln aus. Der Musikunterricht zielt auf eine ganzheitliche Persönlichkeitsbildung ab. Mit zahlreichen digitalen und analogen Gestaltungsmöglichkeiten erwerben die Schülerinnen und Schüler handlungsbezogene Kompetenzen.

Projektorientierte Arbeit steigert die Motivation. Schülerinnen und Schüler schätzen es, ihre Ergebnisse mithilfe digitaler Präsentationen oder auf regelmäßig stattfindenden Schülerkonzerten zu zeigen. Die großzügige Ausstattung an Instrumenten, 13 Tasteninstrumente, unterstützt das eigene Musizieren und bietet einen praktischen Umgang mit musikalischen Ordnungssystemen. 17 akustische, vier elektrische Gitarren, drei E-Bässe und zwei Schlagzeuge sorgen für musikalisch/praktische Erfahrungen mit dem „Bandequipment“. Der Umgang mit verschiedenen Apps, wie zum Beispiel der App Garage-Band, iMovie und Keynote, fordert die Kreativität beim Gestalten des erworbenen Fachwissens z.B. beim Arrangieren verschiedenster Stücke heraus, ermöglicht aber gleichzeitig auch eine schnelle Umsetzung, Bearbeitung und Ergebnissicherung.

In Klasse 5 entwerfen die Schülerinnen und Schüler eigene Klanggeschichten und Tanzsequenzen. In der 7. Klasse erfolgt eine Vertonung von klassischen Balladen. In der 8. Klasse realisieren die Jugendlichen verschiedene Werbespots. In der 9./10. Klasse präsentieren die SuS informative Ergebnisse mit Klangbeispielen in allen populären Stilrichtungen. Und in der Oberstufe widmen sie sich u.a. dem Songwriting.

Kunst

Das Fach Kunst nimmt an der FCGS einen hohen Stellenwert ein. Schülerinnen und Schüler sollen besonders in der fünften und sechsten Jahrgangsstufe einen phantasievollen Unterricht mit allen Sinnen erfahren. Neben zeichnerischen, malerischen und plastischen Auseinandersetzungen, finden auch Unterrichtseinheiten zum Thema Körpersprache statt. Im Zentrum des Kunstunterrichts stehen neben Künstler-Positionen, Schülerarbeiten selbst und Bilder der Alltagswelt. Ziel des Kunstunterrichts ist der Erwerb einer möglichst weit entwickelten Gestaltungskompetenz durch ganzheitliche Erfahrungen, Bilduntersuchungen und Gestaltungsdurchführungen.
Auch in der Sekundarstufe II wird das Fach als Grundkurs angeboten. Der Kunstunterricht beläuft sich auf drei Stunden pro Woche. In modern ausgestatteten Kunsträumen konzentriert sich besonders der Oberstufenunterricht auf einen theoretischen Austausch über Bilder. Im Fokus steht die Produktion, Rezeption und Reflexion von Kunstwerken, Schülerarbeiten und Alltagsbildern. Das Fach kann in der Sekundarstufe II auch schriftlich gewählt und später als drittes oder viertes Abiturfach eingesetzt werden.

Hauswirtschaft

Ein gutes Essen hält Körper, Geist und Seele zusammen, denn wer in Gemeinschaft isst, der lebt in Heiterkeit!
Diese Philosophie möchten wir euch im Fach Hauswirtschaft weitergeben.
Unser Fach beschäftigt sich mit den vielfältigen Aufgaben in allen Bereichen des privaten Haushalts, wobei der Mensch als handelndes Wesen immer im Mittelpunkt steht. In den Haushalten werden Entscheidungen hinsichtlich Lebensplanung, Lebensführung und Entwicklung von Lebensstilen getroffen.
Wir beeinflussen durch jede Kaufentscheidung unser Leben, das unserer Mitmenschen und die Natur. Woher stammen die Produkte, unter welchen Bedingungen werden sie erzeugt, wie kocht man eigentlich einfache und komplexe Gerichte, wie essen und leben andere Kulturen und wie kann unser Lebensstil zu einer nachhaltigeren und gesünderen Umwelt beitragen.
Wir freuen uns, diese Grundlagen des Lebens mit euch in theoretischen und praktischen Stunden zu erforschen.
Unser Fach wird in der Unter- und Mittelstufe allen Schülerinnen und Schülern verpflichtend angeboten. Und wer Lust auf mehr hat, der kann das Fach Arbeitslehre und Hauswirtschaft im Wahlpflichtbereich von der siebten bis zur zehnten Jahrgangsstufe wählen.

Arbeitslehre Technik

„Faszinierend!“,

würde Mr. Spock sicherlich sagen, wenn er die Themengebiete unseres Arbeitslehre-Technik-Lehrplans entdecken würde:
Wir beschäftigen uns z.B. mit den Grundlagen des technischen Wissens (dem Technischen Zeichnen und Konstruieren).
Wir lernen, von der Natur zu lernen und uns von ihren „technischen“ Lösungen inspirieren zu lassen (Bionik).
Wir stellen immer wieder Fragen, da sich die technische Welt rasend schnell verändert: 
Wie baut man nachhaltige, ökologische und ökonomische Bauwerke (Bautechnik)?
Wie und wo wohnen wir und wie bewegen wir uns und die Produkte unserer Arbeit fort (Transport und Verkehr)?
Wie kommunizieren wir (Analog- und Digitaltechnik)? Und: Wie kommunizieren unser Haus und unser Kühlschrank (Smart Home und Internet der Dinge)?
Dürfen die das überhaupt (Technik-Ethik)?
Wie stellt sich uns die Welt dar (Digitale Medien)?

Welcome - to the machine(s) ... 

Wahlpflichtfach 1
  • Arbeitslehre
  • Darstellen & Gestalten
  • Französisch
  • Naturwissenschaften

Der Wahlpflichtunterricht umfasst an der FCGS ab Klasse 7 als zweite Fremdsprache Französisch sowie den Lernbereich Arbeitslehre (mit Technik und Hauswirtschaft), den Lernbereich Naturwissenschaften (mit Biologie und Chemie) und den Lernbereich Darstellen und Gestalten.

Darstellen und Gestalten
Das Fach Darstellen und Gestalten, kurz DuG genannt, setzt sich aus vier Fachdisziplinen bzw. Sprachen zusammen. 1. Wortsprache (Elemente der gesprochenen und geschriebenen Sprache) 2. Körpersprache (Einsatz und Ausdruck des eigenen Körpers) 3. Bildsprache (künstlerische Gestaltungsverfahren) 4. Musiksprache (Einsatz von musikalischen Elementen)

Diese unterschiedlichen Bereiche werden im Unterricht nicht immer einzeln behandelt, sondern treffen sehr häufig in Kombinationen miteinander auf. Das Fach DuG basiert auf praktisch erfahrbaren und durchführbaren Unterrichtsinhalten, bei denen meistens ein Produkt am Ende der Unterrichtseinheit steht. Diese werden jedoch vorab mit Schülerinnen und Schülern theoretisch erarbeitet. Anders, als zum Beispiel im Fach Kunst, in dem man eine Maske gestaltet, um sie dann später zur Bewertung abzugeben, nutzen die Schülerinnen und Schüler die erarbeiteten Masken, die zu einem bestimmten Thema gestaltet wurden, um damit auf der Bühne zu spielen. Darstellen und Gestalten meint daher zunächst einen gestalterischen Kontext, der sich in einer Darbietung bzw. Darstellung fortsetzt. Im Zentrum der Fachdisziplin steht das ganzheitliche Lernen und Experimentieren. Alle Sinne des Körpers sollen angesprochen werden. Zudem treten Schülerinnen und Schüler stark mit der Sprachkompetenz der Feedback-Annahme und -Rückgabe in Kontakt. Die gegenseitige konstruktive Beurteilung und das gemeinsame Zusammenwachsen zu einer Gruppe sind entscheidende Faktoren des Faches DuG.

Französisch
Das Fach Französisch kann im Rahmen des Wahlpflichtfaches I ab der 7. Klasse als Hauptfach gewählt werden. Primär geht es im Unterricht um das Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben. Neben Lehrbuch und Arbeitsheft setzen wir auch Lektüren ein, die auf das jeweilige Sprachniveau abgestimmt sind. Wir hoffen, dass wir mit dem Erlernen dieser Sprache den Schülerinnen und Schülern auch ein Fundament für das Leben in einer globalisierten Welt, in der Mobilität und Internationalität gefragt sind, schaffen können.

WP 1 Naturwissenschaften
Für das Leben begeistern heißt auch für die Schöpfung begeistern und sich mit ihr befassen. Im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften werden Biologie, Chemie und Physik im Wechsel unterrichtet. Was unterscheidet nun diesen Unterricht vom Klassenunterricht? Zum Einen werden andere Themen bearbeitet als im Klassenverband. Ein Beispiel wäre zum Beispiel das Fliegen. Das ist sowohl in der Physik als auch in Biologie im Stundenplan implementiert. Die physikalischen Grundlagen werden unter anderem beim Rückstoßprinzip (Rakete) experimentell erarbeitet. In Biologie werden Modelle gebastelt und das Fliegen verschiedener Vögel oder auch Insekten behandelt. Der Stoff wird projektartig vermittelt. Wenn immer es geht (und das geht nach Corona wieder einfacher), werden Experimente oder Exkursionen angeboten oder mit Hilfe digitaler Medien gearbeitet. Da Naturwissenschaften im Wahlpflichtbereich als Hauptfach gelten, werden auch Klassenarbeiten geschrieben. Wer Freude und Ausdauer in wissenschaftlichen Fragen hat und auch die Bereitschaft, sich mit den Hintergründen zu befassen, kann dieses Fach mit Aussicht auf Erfolg belegen.

Ergänzungsstunden und AG's

Unsere Ergänzungsstunden dienen der individuellen Förderung und Selbständigkeit unser Schülerinnen und Schüler:
Alle Klassen der Jahrgangsstufen 5 - 10 erhalten zwei Hauptfachlernzeiten pro Woche. Der Kompetenzausbau und die Kompetenzentwicklung werden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe, später auch in den Naturwissenschaften gefördert.

In den Stufen 5 - 7 erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in einer Kreativlernzeit ganzjährig in Clubs zu engagieren.
In den Jahrgangsstufen 8 - 10 bieten wir neben weiteren Vertiefungskursen in den Hauptfächern auch Neigungsfächer an, die auf die individuellen Bedürfnisse sowie Interessen von Schülerinnen und Schülern eingehen und zu einer zielgerichteten Berufsorientierung hinführen, wie z.B.
English communication, LRS, Medienscouts, Spanisch, Sporthelfer und Schulsanitätsdienst

Neben unserer Ergänzung bieten wir zusätzlich folgende AG's an:

  • Robotik
  • Technik
  • Keyboard
  • Schlagzeug
  • Schülerzeitung
  • Gottesdienst

Hier gehts zu den AG's