Schulsozialarbeit
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir als Schulsozialarbeiter der Freien Christlichen Gesamtschule sind gerne Ansprechpartner für Sie und euch und bieten gerne Unterstützung, Hilfe oder Begleitung bei verschiedenen schul- und familienspezifischen Themen.
Mögliche Bereiche:
- Konflikte im Klassenverband, die nicht von Streitschlichtern oder Lehrkräften gelöst werden können.
- Einzelfallhilfe bei innerfamiliären und ggf. auch außerschulischen Schwierigkeiten,
- Verhaltensauffälligkeiten oder -individualitäten, die einer zusätzlichen Unterstützung bedürfen,
- Schulunlust, Schulverweigerung, Schulangst,
- Ggf. Teilnahme an Klassen- und Teilkonferenzen
Wir als Vertrauenspersonen unterliegen der Schweigepflicht, d.h. alle vorgetragenen Anliegen werden vertraulich und diskret behandelt. Unser Ziel ist es, produktive und konstruktive Lösungsstrategien zu erarbeiten, um für alle Beteiligten zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen. Jeder Schüler bzw. jede Schülerin (oder auch deren Eltern) hat das Recht und die Möglichkeit, um Hilfe und Unterstützung zu bitten, wenn sie/er merkt, dass man bei manchen Themen oder Problemen nicht weiterkommt. Ebenso können Lehrkräfte eine sozialpädagogische Begleitung ihrer Schülerinnen und Schüler anstreben, indem sie ihrerseits das Gespräch mit dem Schulsozialarbeiter suchen oder auch ihre Schülerin ihren Schüler dahin verweisen. Unterstützt werden wir in unserer Arbeit von unserem Beratungsteam, welches einzelne Kompetenzbereiche abdeckt bzw. ergänzt.
Prävention
Für uns als Schule ist der Bereich Prävention ein sehr entscheidender Aspekt, den wir fortlaufend ausbauen. Angepasst an die soziale und kognitive Entwicklung haben wir für einzelne Jahrgangsstufen Schwerpunkte gesetzt. Die Umsetzung der Angebote erfolgt auf unterschiedlichen Wegen. Einzelne Themen werden durch das Lehrpersonal in Form von Unterrichtseinheiten ausgeführt. Des Weiteren bieten sowohl wir als Schulsozialarbeiter*innen als auch wechselnde, externe Fachkräfte Informationsveranstaltungen, Trainingseinheiten oder Exkursionen an.
Klassen | Inhalte |
5 |
Lionsquest: Umgang mit Gefühlen, Konflikten, Resilienzförderung/ “Erwachsen werden“ |
6 |
Thema: Kinderrechte |
7 |
Alkohol-Prävention |
8 |
Drogen-Prävention |
9 |
Drogenprävention |
10/ EF |
Hate Speach/ Cyberstalking |
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Kontakt
Theo Vinnen
Wie? Termin nach Vereinbarung
Wo? Raum O28
Sprechzeiten auf Anfrage per Mail.
0211- 999 475
Ariane Bieker
Wie? Termin nach Vereinbarung
Wo? Raum O28
Mo-Mi: 8.30-13.30 Uhr
Fr: 8.30-13.30 Uhr
0211 - 999 475
0176 - 466 791 33
Daniel Houben
Wie? Termin nach Vereinbarung
Wo? Raum O28
Mo-Fr: 9.00-15.00 Uhr
0211- 999 475
Anonyme Nachricht an Ariane Bieker
Beratungsteam
Frau Kirkopoulos, Herr Föllmer
Liebe Schülerinnen, Schüler und Eltern,
das Beratungsteam unterstützt die Klassenlehrkräfte bei Schülerinnen und Schülern, die Auffälligkeiten zeigen. Es geht um Verhaltensmuster in den Bereichen Aggression, Desorganisation und Antriebslosigkeit.
Es geht in der Beratung nicht um Konfliktlösung (das regeln die Konfliktleiter), sondern um das Arbeiten an Verhaltensmustern.
Wir verhängen keine Strafen. Es geht auch nicht um fachliche Hilfestellung. Die Beratung ist ein Angebot, Voraussetzung ist Freiwilligkeit seitens der Schülerinnen und Schüler, die vor der Beratung schriftlich per Vereinbarung festgelegt wird.
Wir unterstützen die Arbeit der Klassenleitungen, wenn diese an ihre zeitlichen Grenzen kommen und mehr Expertise gefragt ist.
Auf gute Zusammenarbeit!